An unserem Future Fashion Stand (1A51) triffst du unsere Future Fashion Friends, die ihre nachhaltige(re) Modestücke präsentieren und dir alle Fragen rund um unsere Bewegung beantworten.
Bei uns findest du:
Donnerstag: Körber Mode
Freitag: Schüler*innenfirma F41R Commodity der Gustav-von-Schmoller-Schule
Samstag: seasick swimwear
+ unser Future Fashion Look Book der Fashion Show 2024
+ Infos, Modeguides und mehr!
Das Nähcafé der Stadt Metzingen & Repair Cafés aus Stuttgart reparieren deine alten Kleider, Technikgeräte und Co.
11:30 - 12:00 Uhr / Forumsbühne
Die Fairtrade- Schools Baden-Württemberg präsentieren ihr Engagment für mehr Fairness
u.a. stellt sich die Textil-Schüler*innenfirma F41rCommodity vor
12:30 - 13:00 Uhr / Forumsbühne
Just Transition – was tun für einen gerechten Wandel in der Modeindustrie?
Der Begriff "Just Transition" taucht gerade überall auf, wo es politisch um nachhaltigen Wandel geht. Aber was ist damit gemeint, auch für die Modebranche? Was kann ich tun? Drei Panelist*innen berichten: Was wird unter dem neuen politischen Trend-Begriff „Just Transition“ verstanden? Am Beispiel der Modeindustrie wird erläutert: Welche Potentiale und Gefahren birgt der Begriff? Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Situation bei Trachten- und Lederbekleidung und den Möglichkeiten der sinnvollen Konsument*innen-Information und des lokalen Engagements zum Thema.
12-18 Uhr / Kongresszentrum
Einladung an alle Bildungsreferent*innen und alle, die es werden wollen
Anmeldung notwendig.
14-14:45 Uhr / Forum
Beyond Kleidertausch: Aktiv für einen gerechten Wandel in der Modeindustrie!
Kleidertausch, DIY und Upcycling - diese Formate sind im Trend und verhelfen zu mehr Nachhaltigkeit in der Modewelt. Im interaktiven Workshop diskutieren wir: (Wie) tragen solche Formate zu einer
gerechteren Modeindustrie bei? Welche anderen Möglichkeiten gibt es, sich über Grenzen hinweg solidarisch mit den Beschäftigten in Lieferketten zu zeigen und aktiv zu werden? Wer neue
Handlungsmöglichkeiten und Inspirationen sucht, sich für Mitspracherechte und bessere Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in der Modeindustrie einzusetzen, ist hier genau richtig!
16 - 17:30 Uhr / Forum
Nachhaltige Modepolitik: Welche Rahmenbedingungen braucht es in Deutschland und weltweit?
In diesem Podium diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Politik in Baden-Württemberg über die Auswirkungen der globalen Textilproduktion und das Phänomen Fast Fashion. Ein zentraler Punkt wird sein, inwieweit sich die deutsche Textilindustrie als nachhaltige und faire Alternative etablieren kann und welche politischen Anpassungen notwendig sind, um die heimische nachhaltige Produktion zu stärken.
17:30 - 18 Uhr / Forum
Ausklang des Future Fashion Fridays + Networking bei Drinks und Snacks
14 - 17 Uhr / Forum
Workshop mit Atish: Auf in den Frühling!
Wir laden zum Workshop mit dem iranischen Künstler Atish ein: Auf in den Frühling! Mit frischen, selbst bemalten T-Shirts. Unter Anleitung von Atish können die Teilnehmenden ihr eigenes T-Shirt gestalten. Shirts und Farben sind da – Lust aufs Ausprobieren bringt Ihr mit. Atish zeigt, wie die Farben und Muster auf das Shirt kommen und haltbar gemacht werden. Ein Shirt zu bemalen dauert komplett ca. 1 bis 2 Stunden. T-Shirts können mitgebracht oder vor Ort zum Einkaufspreis erworben werden. Spenden für das Material und den Verein just human e.V. sind erbeten.
14 - 17 Uhr / Forum
Siebdruck und Repair & Care Ecke
Unsere Future Fashion Experts Anke und Michaela zeigen dir Tipps und Tricks, wie du schnell mal kaputte Textilien reparierst. Zudem kannst du alte Textilien von dir unter Anleitung per Siebdruck aufpimpen!
Werdet aktiv und lernt, wie ihr nachhaltig die Lebensdauer eurer Kleidung verlängern könnt. Bei uns dreht sich dieses Jahr alles um repair & care! Habt ihr noch alte
Socken oder Klamotten mit Löchern zu Hause?
Bring gerne Kleidungsstücke mit, die du reparieren oder verschönern möchtest!
11 - 11:30 Uhr / Forum
Vom Kamel in den Kleiderschrank – Wie man aus Versehen ein flauschig-faires Unternehmen aufbaut
Wie kommt man eigentlich dazu, Kamelsocken zu verkaufen? In diesem Vortrag erzählen wir, wie aus einer zufälligen Begegnung in der Mongolei ein faires Unternehmen entstanden ist. Wir nehmen euch mit auf unsere Reise: vom Gespräch mit Nomad*innen in der Jurte bis zur Entwicklung eines Produkts, das nicht nur warmhält, sondern auch fairen Handel ermöglicht.
Future Fashion wurde als Gemeinschaftsprojekt initiiert von:
Future Fashion wird gefördert durch: